|
Seminarzeiten und Termine
freitags 14:00 – 21:00 Uhr, samstags 9:30 – 18:30 Uhr, sonntags 09:30 – 13:00 Uhr.
Termine Erstes Ausbildungsjahr 2024:
Für das erste Ausbildungsjahr 2024/25 sind folgende Termine für die Malwochenenden vorgesehen:
12.07. – 14.07.2024
20.09. – 22.09.2024
15.11. – 17.11.2024
17.01. – 19.01.2025
28.03. – 30.03.2025
25.04. – 27.04.2025
20.06. – 22.06.2025
15.08. – 17.08.2025
Zertifikatsfest: So., 26.10.2025 von 11:00 - 15:00 Uhr
Kosten: 2.200 Euro
Anmeldung: Für die Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an freifarbe@gmx.de oder per Brief an Freie Akademie für Kunst und Kreativität, Odenwaldstraße 162 A, 64372 Ober-Ramstadt (Modau).
Die Ausbildung findet in unserem
Mühlenatelier (Alte Schlossmühle), Odenwaldstraße 2 in
Ober-Ramstadt/Nieder-Modau statt.
Alle, die das erste Ausbildungsjahr von akkrea absolviert haben,
sind auch herzlich zum zweiten Jahr eingeladen!
Das zweite Jahr besteht aus einem künstlerischen und einen
wirtschaftlich/organisatorischen Teil.
Künstlerischer Teil:
Während das erste Ausbildungsjahr vorwiegend dazu genutzt wird,
Erfahrungen mit malerischen Grundlagen zu machen, werden diese im
zweiten Jahr dadurch vertieft, indem eigene Themen malerisch
umgesetzt werden.
Kunst kann parallel zur Wissenschaft als eigenständige Disziplin zur
Findung und Vermittlung von Wahrheit gesehen werden. Für angehende
KünstlerInnen stellte sich hierbei die zentrale Frage, welche
Aspekte von Wahrheit als wesentliche Inhalte des eigenen
künstlerischen Schaffens in den Vordergrund gerückt werden sollen.
Der Prozess der Suche endet mit dem Finden eines eigenen,
individuellen „Themas“, das – zunächst grob umrissen – im weiteren
Verlauf des Ausbildungsjahres immer wieder neu gefasst und auf
malerischem Wege definiert wird. Neben der Findung des eigenen
Themas selbst spielen Fragen nach der vorbereitenden und
begleitenden Erarbeitung des Themas sowie nach der Art und Weise der
künstlerischen Umsetzung eine wesentliche Rolle.
Wirtschaftlich/organisatorischer Teil:
Ein wesentliches Ziel von akkrea liegt darin, Künstlerinnen und
Künstler in professioneller Hinsicht auszubilden. Dazu gehören neben
rein künstlerischen Fähigkeiten auch organisatorische und
wirtschaftliche Kenntnisse bezüglich Selbstvermarktung und
Kunstmarkt. Zu den organisatorischen und wirtschaftlichen Inhalten
des zweiten Jahres gehören deshalb:
• Grundlagen der Existenzgründung als freischaffender Künstler
• Selbstpräsentation und Strategien zur Selbstvermarktung
• Mechanismen des Kunstmarktes
• Möglichkeiten der Künstlerförderung
• Urheber- und Leistungsschutzrechte
• Künstlersozialkasse und steuerrechtliche Aspekte
Kosten für das zweite Ausbildungsjahr
Der Preis für das zweite Ausbildungsjahr beträgt 2.200,- EUR,
inklusive Katalog.
Überweisung auf das Konto der Sparkasse Darmstadt
Heidi Schrickel
IBAN: DE 18 5085 0150 0128 0389 49
BIC: HELADEF1DAS
Materialkosten sowie die Verpflegungskosten werden an jedem
Wochenende separat abgerechnet. Gerne kann auch eigenes Material und
eigene Werkzeuge mitgebracht werden.
Seminar-Versicherung:
Seminar-Versicherung online buchen unter
https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html
Service Center Hotline:
+49 (0) 89 - 4166 - 1102
Mo-Fr 9-21 und Sa 9-16 Uhr
Um auch während der Ausbildungszeit kurzfristige Absagen
beispielsweise wegen Krankheit, Unfall oder anderer unerwünschter
Vorkommnisse für alle Beteiligten finanziell abzusichern, bitten wir
alle Teilnehmer darum, eine Seminarversicherung mit der Europäischen
Reiseversicherung abzuschließen.
Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass es für alle
Beteiligten besser ist, wenn eine Seminar-Versicherung abgeschlossen
wurde.
Wenn uns eine Versicherungsbestätigung vorgelegt wird, wird von
akkrea die Hälfte des Versicherungsbeitrags gezahlt! Damit teilen
wir uns sozusagen das finanzielle Risiko.
Und sonst?
Falls noch weiter Fragen sind, stehen wir natürlich gerne unter der
Telefonnummer 06167/ 1427 oder per E-mail
freifarbe@gmx.de gerne zur
Verfügung.
Im Atelier im Mühlensaal sind wir an den Ausbildungswochenenden
unter der Mobilnummer 0160-949 83 727 zu erreichen!
|